• Home
  • Best Practice
  • 111 Jahre „Blücherpark in Bilderstöckchen”, Chronik zum Lesen, Downloaden
 

„Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen”: Chronik ab sofort kostenfrei online verfügbar

Autor Reinhold Kruse (Mitte) und Mitglieder der Geschichtswerkstatt präsentieren die neue Blücherpark-Chronik anlääslich des 111. Park-Jubiläums, 07.05.2024 (© Nippes Magazin/ Biber Happe)

Der Autor Reinhold Kruse und die Geschichtswerkstatt Bilderstöckchen als Herausgeberin haben in 2024 zum 111. Jubiläum der Eröffnung des allseits sehr beliebten Blücherparks eine beeindruckende und umfassende Chronik der Öffentlichkeit präsentiert.

Das 240 Seiten starke Buch kann seither als Print-Version über den Autor käuflich erworben werden (30 €, Restexemplare vorhanden) und ist nun ganz aktuall als kostenfreie Online-Version auf der Homepage der Sozialraumkoordination für alle verfügbar! Ermöglicht wird die kostenfreie Version auf Basis eines Zuschuss aus den Bezirksorientierten Mitteln der Bezirksvertretung Nippes an den Autor.

Die pdf-Dateien zum Lesen bzw. Downloaden stehen im Folgenden entlang des Inhaltsverzeichnisses zugeordnet bereit!

 

 

„Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen”, Cover der Chronik mit Photos, Fakten und Verzällcher aus über 111 Jahren (© ReinholdKruse/ Geschichtswerkstatt Bilderstöckchen)

Chronik zum Lesen bzw. Herunterladen:
Hinweis: Die Dateigröße ist aus technischen Gründen auf max. 5 MB limitiert, das Dateivolumen insgesamt reduziert, um die Dateien hochladen zu können. Abbildungen können daher unschärfer erscheinen, als im Original bzw. der Printversion!

Cover, Buchrücken, Rückseite

pdf-Symbol Buchumschlag (4,6 MB)

Erste Bildtafeln, Impressum, Inhaltsverzeichnis (Seite 1 bis 8)

pdf-Symbol Seite 1 bis 8 (2,5 MB)

Gruß-, Dankes- und Vorworte (Seite 9 bis 16)

pdf-Symbol Seite 9 bis 16 (4,4 MB)

Grußwort von Henriette Reker | Oberbürgermeisterin der Stadt Köln (Seite 9)

Dankeswort von Dr. Brigitte Jantz | Sozialraumkoordination Bilderstöckchen (Seite 10)

Grußwort von Konrad Adenauer | Notar a.D., Rechtsanwalt (Seite 11)

Vorwort Dr. Henriette Meynen | Kölner Stadtkonservatorin a.D. (Seite 12)

Vorwort Dr. Joachim Bauer | Stellvertretender Leiter des Kölner Grünflächenamtes a.D. (Seite 13 bis 14)

Vorwort Reinhold Kruse (Seite 15)

Das Gelände vor Anlage des Blücherparks (Seite 17 bis 20)

pdf-Symbol Seite 17 bis 19 (4,8 MB) // pdf-Symbol Seite 20 (3,1 MB)

Die Planung des Parks (Seite 21 bis 32)

Erste Ansätze und Stimmen für einen Volkspark im Kölner Norden ab 1904 (Seite 21 bis 22)

pdf-Symbol Seite 21 bis 22 (2,2 MB)

Der Fluchtlinienplan rund um das Parkgelände wird in der Stadtverordnetenversammlung am 9. Dezember 1910 genehmigt (Seite 23 bis 29)

pdf-Symbol Seite 23 bis 26 (4,1 MB) // pdf-Symbol Seite 27 bis 29 (4,9 MB)

Die Kölner Tagespresse stellt den neuen Plan des Parks vor (Seite 30 bis 32)

pdf-Symbol Seite 30 bis 32 (4,2 MB)

Die Bauarbeiten von 1910 bis 1913 (Seite 33 bis 41)

pdf-Symbol Seite 33 bis 41 (2,0 MB)

Der Name Blücherpark wird am 28. Juni 1913 festgelegt / Das Protokoll einer – auch heiteren – Namensfindung (Seite 42 bis 51)

pdf-Symbol Seite 42 bis 50 (2,8 MB) // pdf-Symbol Seite 51 (4,1 MB)

Die Eröffnung des Blücherparks am 1. Juli 1913 (Seite 52)

pdf-Symbol Seite 52 (1,9 MB)

Fritz Encke und sein Blücherpark (Seite 53 bis 62)

Enckes Lebenslauf als Gartenkünstler, Dr. Henriette Meynen (Seite 53 bis 55)

pdf-Symbol Seite 53 bis 55 (3,7 MB)

Encke stellt seinen Blücherpark vor (Seite 56 bis 58)

pdf-Symbol Seite 56 bis 58 (2,1 MB)

Der Blücherpark – Wertung und Charakteristik, Dr. Henriette Meynen (Seite 59 bis 62)

pdf-Symbol Seite 59 bis 62 (2,4 MB)

Der Blücherpark erwarb sich rasch die Gunst des Publikums (Seite 63 bis 72) Die Jahre von 1913 bis 1918

pdf-Symbol Seite 63 bis 68 (4,9 MB) // pdf-Symbol Seite 69 bis 72 (4,5 MB)

Enkes geplantes Gartenrestaurant wird endgültig nicht gebaut (Seite 73 bis 77) Die Jahre von 1919 bis 1923

pdf-Symbol Seite 73 bis 77 (4,2 MB)

Konrad Adenauer und der Blücherpark (Seite 78 bis 83)

Kölns Grünsystem bekommt radiale und periphere Grünanlagen (Seite 78 bis 80)

pdf-Symbol Seite 78 bis 80 (4,7 MB)

Schumacher integriert den Blücherpark in das Kölner Grünsystem mit Innerem-,
Äußerem Grüngürtel und Radialzügen Dr. Joachim Bauer (Seite 81 bis 83)

pdf-Symbol Seite 81 bis 83 (2,7 MB)

Der Blücherpark – eine der schönsten Anlagen seiner Art in Deutschland (Seite 84 bis 105) Die Jahre von 1924 bis 1932

pdf-Symbol Seite 84 bis 91 (4,6 MB) // pdf-Symbol Seite 92 (3,2 MB) // pdf-Symbol Seite 93 (3,8 MB) // pdf-Symbol Seite 94 (3,3 MB) // pdf-Symbol Seite 95 (4,1 MB) // pdf-Symbol Seite 96 bis 98 (4,5 MB) // pdf-Symbol Seite 99 bis 102 (4,1 MB) // pdf-Symbol Seite 103 bis 104 (3,7 MB)

Die Wohnbebauung von Ehrenfeld rückt immer näher an den Blücherpark heran (Seite 106 bis 125) Die Jahre von 1933 bis 1945

pdf-Symbol Seite 106 bis 111 (4,0 MB) // pdf-Symbol Seite 112 bis 114 (4,0 MB) // pdf-Symbol Seite 115 bis 116 (4,2 MB) // pdf-Symbol Seite 117 (4,2 MB) // pdf-Symbol Seite 118 bis 119 (5,0 MB) // pdf-Symbol Seite 120 (4,9 MB) // pdf-Symbol Seite 121 bis 122 (3,2 MB) // pdf-Symbol Seite 123 (4,3 MB) // pdf-Symbol Seite 124 bis 125 (4,1 MB)

Der Blücherpark wird instand gesetzt und Neu-Ehrenfeld gegründet (Seite 126 bis 142) Die Jahre von 1945 bis 1959

pdf-Symbol Seite 126 bis 130 (4,3 MB) // pdf-Symbol Seite 131 bis 135 (4,7 MB) // pdf-Symbol Seite 136 bis 137 (3,9 MB) // pdf-Symbol Seite 138 bis 139 (4,4, MB) // pdf-Symbol Seite 140 bis 141 (4,2 MB) // pdf-Symbol Seite 142 (2,0 MB)

Die Butzweiler Straße wird ausgebaut und verkleinert den Blücherpark (Seite 143 bis 157) Die Jahre von 1960 bis 1968

pdf-Symbol Seite 143 bis 148 (4,9 MB) // pdf-Symbol Seite 149 bis 155 (4,1 MB) // pdf-Symbol Seite 156 bis 157 (3,3 MB)

Der Blücherpark „zieht um“ – von Neu-Ehrenfeld nach Bilderstöckchen (Seite 158 -163) Die Jahre von 1969 bis 1979

pdf-Symbol Seite 158 bis 160 (3,8 MB) // pdf-Symbol Seite 161 bis 163 (4,1 MB)

Das Denkmal Blücherpark und Dynamo Blücherpark gehen an den Start (Seite 164 bis 169) Die Jahre von 1980 bis 1995

pdf-Symbol Seite 164 bis 167 (3,2 MB) // pdf-Symbol Seite 168 bis 169 (3,3 MB)

Die Kahnstation mit neuem Konzept belebt den Blücherpark (Seite 170 bis 178) Die Jahre von 1996 bis 2007

pdf-Symbol Seite 170 bis 175 (3,6 MB) // pdf-Symbol Seite 176 bis 178 (4,1 MB)

100 Jahre Blücherpark in 2013 – Sanierungsarbeiten beginnen 2008 (Seite 179 bis 189) Die Jahre von 2008 bis 2013

pdf-Symbol Seite 179 bis 183 (4,3 MB) // pdf-Symbol Seite 184 bis 189 (3,5 MB)

Die Sanierung des Blücherparks geht nach seinem 100. Geburtstag weiter (Seite 190 bis 194) Die Jahre von 2014 bis 2016

pdf-Symbol Seite 190 bis 194 (2,5 MB)

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln erneuern das Wasserbecken im Blücherpark (Seite 195 bis 202) Die Jahre von 2017 bis 2019

pdf-Symbol Seite 195 bis 202 (4,9 MB)

Der neue Teich im Blücherpark ist nicht zum Baden da (Seite 203 bis 210) Die Jahre von 2020 bis 2023

pdf-Symbol Seite 203 bis 206 (4,0 MB) // pdf-Symbol Seite 207 bis 210 (3,9 MB)

Nachträge (Seite 211 bis 219) aus den Jahren 1911 bis 2012

pdf-Symbol Seite 211 bis 213 (4,3 MB) // pdf-Symbol Seite 214 bis 215 (3,2 MB) // pdf-Symbol Seite 216 bis 219 (4,5 MB)

Die Pächter im Blücherpark (Seite 220 bis 221)

pdf-Symbol Seite 220 bis 221 (2,2 MB)

Anhang (Seite 222 bis 231)

Anmerkungen (S. 222 bis 227)

pdf-Symbol Seite 222 bis 227 (1,9 MB)

Personenregister, Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsnachweis, Akte der Stadt Köln betr. Blücherpark Thomas Deres, Literaturverzeichnis (S. 228 bis 231)

pdf-Symbol Seite 228 bis 231 (1,9 MB)

Publikationen von Reinhold Kruse (Seiten 232 bis 240)

pdf-Symbol Seite 232 bis 240 (3,3 MB)

 

 

Gefördert durch die Bezirksvertretung Nippes (© Stadt Köln)

Die Veröffentlichung der Chronik als kostenfreies Online-Angebot für alle Interessierten erfolgte auf Basis einer Förderung aus den Bezirkorientierten Mitteln der Bezirksvertretung Nippes an den Autor.