Have any questions?
+44 1234 567 890
Corona: Aktuelles, Hilfe-Telefone, Mehrsprachigess

Zusammenstellung tagesaktueller Informationen und wichtiger Telefonnummern, auch bei Problemen und Konflikten zu Hause u.v.m.! Update 06.05.2022
Tagesaktuelle Informationen der Stadt Köln rund um Corona (zumeist in über 100 Sprachen!)
- Corona-Infomationsseiten der Stadt Köln: www.corona.koeln, mit allen wichtigen und tagesaktuellen Informationen und Telefonnummern, wie dem Bürgertelefon der Stadt für Fragen rund um Corona (Tel. 0221 / 221-33500, Mo bis Fr: 7 bis 18 Uhr, Sa bis So: 9 bis 18 Uhr), der Rufnummer des Kassenärztlichen Notdienstes (Tel.: 116 117, rund um die Uhr erreichbar) und vielem mehr!
- Corona-Warn-App jetzt zum Downloaden auf den offiziellen Seiten der Bundesregierung: Link zur Corona-Warn-App!
- Digitales Kontaktmanagement der Stadt Köln: Registrierung für Corona positiv getestete Personen auf dem neuen DiKoMa-Portal der Stadt Köln!
- Ehrenamtliche Hilfen in Zeiten von Corona: Übersichtsliste der Stadt Köln zu Kontaktmöglichkeiten für Ehrenamtliche Helfer*innen und Personen, die z.B. aufgrund von Quarantäne-Maßnahmen ehrenamtliche Unterstützung suchen (z.B. Einkauf-Hilfen).
- Corona-Virus-Schutzimpfungen: Aktuelle Informationen der Stadt Köln rund ums Impfen.
- Corona-Virus-Schnelltests/Bürgertests, Antigen-(Schnell)Tests: Aktuelle Informationen der Stadt Köln zum Antigen-Schnelltest. Übersichtskarte der Corona-Teststellen in Köln, Liste der beauftragten Corona-Teststellen in Köln (nach Postleitzahl sortiert).
- Corona-Virus-Fallzahlen: Übersichtskarte der Stadt Köln zum Infektionsgeschehen in den Kölner Stadtteilen.
- Aktuelle Einschränkungen im öffentlichen Leben (Stand: tagesaktuell): Übersicht der Stadt Köln zu den aktuell geltenden Regeln!
Coronaschutzverordnung NRW (05.05.2022, Download 0,3 MB)
Anlage 1 „Hygiene- und Infektionsschutzempfehlungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie” für Privatpersonen zur Coronaschutzverordnung NRW (01.04.2022, 0,3 MB)
Anlage 2 „Hygiene- und Infektionsschutzempfehlungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie” für Unternehmen zur Coronaschutzverordnung NRW (01.04.2022, 0,2 MB)
Allgemeinverfügung zur Anordnung einer 3G-Regelung für das Betreten der Dienstgebäude der Stadt Köln (29.11.2021, 0,2 MB)
Coronaschutzverordnung für Betreuungseinrichtungen NRW (..., Download ... MB).
- Abstandsgebot und Maskenpflicht: Eine Empfehlung zum Tragen einer Maske besteht überall dort, wo sich im öffentlichen Raum viele Menschen begegnen und der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Wichtige Informationen der Stadt Köln zur Maskenpflicht (bitte das Hausrecht beachten!).
Telefonberatung in Corona-Zeiten – Angebote des Bezirksjugendamts Nippes gemeinsam mit freien Trägern
Um Familien, Kinder und Jugendliche des Bezirks Nippes in der durch die Pandemie bedingten emotional und auch ganz alltagspraktisch sehr anspruchsvollen Situation zu unterstützen und zu stärken, hat das Bezirksjugendamt Nippes mit ausgewählten, vom Amt beauftragten freien Trägern vereinbart, dass telefonische Beratungen unbürokratisch übernommen werden können. Zudem bietet auch die Stadt entsprechende Beratungsangebote an.
Telefonische Beratungsangebote der freien Träger im Bezirk Nippes
- Praxis Jugendhilfe, Offene Familien- und Erziehungsberatung, Tel. 0221- 8888360-0
- DRK Kreisverband, Ambulante Erziehungshilfen, Tel. 0221- 5487310 (Sprachkenntnisse arabisch)
- Netzwerk e.V., Kinder- und Familienberatung Bilderstöckchen, Tel. 0221- 888996-50
- Sozialdienst katholischer Frauen, SkF e.V. Köln, Beratung rund um Erziehung, Trennung und Umgang, Tel. 0221/ 12695-6471 oder 12695-6472
Telefonische Beratungsangebote der Stadt Köln
- Städt. Erziehungsberatungsstelle Innenstadt, Tel. 0221- 221 24923 (Sprachkenntnisse Italienisch, Türkisch)
- Städt. Erziehungsberatungsstelle Chorweiler, Tel. 0221- 221- 88877730 (Sprachkenntnisse Englisch, Französisch, Türkisch)
- Internationale Familienberatungsstelle Mittelstr.: Tel. 0221/ 925843-0, www.beratung-inkoeln.de (vielfältige Sprachkenntnisse, bitte den aktuellen Stand erfragen)
- Städt. Familienbegleitung: Tel. 0221/ 221-29486 oder 221-29489 oder 221-29487 oder 221-20488), persönlich erreichbar zwischen 9.00 und 12.00 Uhr oder man kann eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
- Schulpsychologischer Dienst: Tel. 0221/221-29001 oder 221-29002, montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr
Ein entsprechender Infobrief des Bezirksjugendamts mit allen Kontaktdaten steht als pdf-Datei zum Downloaden zur Verfügung (0,01 MB).
Hilfetelefone für Frauen, Kinder und Jugendliche u.v.m. des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ob Frauen in Notsituationen, besorgte Kinder und Jugendliche oder pflegende Angehörige: Zeiten der privaten Abschirmung und Quarantänesituationen können bereits belastete familiäre Situationen leicht überstrapazieren. Die Hilfetelefone des Bundesfamilienministeriums stehen mit Rat und Tat zur Seite (siehe Abbildung, bitte anklicken). Weitere Informationen unter www.bmfsfj.de.
Hotline der TelefonSeelsorge Deutschland – Sorgen kann man teilen!
Jeder braucht mal Hilfe! Die TeefonSeelsorge der Evangelischen und Katholischen Kirchen Deutschlands hilft Menschen jeden Alters bei Problemen durch die Kontaktbeschränkungen, bei aktuellen familiären und schulischen Problemen u.v.m. Die geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten kostenfrei Telefon- und OnlineSeelsorge an, mit Mail- und Chatmöglichkeiten. Die Nummern der Telefon-Hotlines (Anrufe sind kostenlos): 0800/111 0 111 (evang. Seelsorge), 0800/111 0 222 (kath. Seelsorge), 116 123. Hier finden Sie weitere Informationen mit Link zur Online-Seelsorge.
Muslimisches Seelsorge-Telefon - Seelsorge auch auf Türkisch
Qualifizierte, ehrenamtlich arbeitende Muslime des gemeinnützigen Trägers Islamic Relief – Humanitäre Organisation in Deutschland e.V. sind rund um die Uhr telefonisch zu erreichen. „Sie haben ein seelisches Problem, z.B. aus Angst, Leid, Trauer, Gewalterfahrung oder anderen Sorgen? Sie haben aber niemanden, der Ihnen zuhört und keinen, dem Sie sich anvertrauen wollen oder können? Das Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS) hört sich verständnisvoll Ihr Problem an und unterstützt Sie bei der Suche nach einem individuellen Ausweg. Sie bleiben dabei völlig anonym und Ihr Problem bleibt vertraulich.” (Quelle www.mutes.de). Muslimisches Seelsorge-Telefon: 030 / 443 509 821 (24 Stunden täglich, dienstags auch auf Türkisch). Weitere Informationen zu MuTeS.
Hilfe für Eltern in der Corona-Zeit: Der Notfall-Kindergeldzuschlag
Um Eltern und ihre Kinder in der Corona-Zeit zu unterstützen, hat das Bundesfamilienministerium den Notfall-KiZ gestartet. Mit dem Kinderzuschlag (KiZ) werden Familien unterstützt, in denen der Verdienst der Eltern nicht für die gesamte Familie reicht. Berechnungsgrundlage der Einkommensprüfung für den Notfall-KiZ ist der letzte Monat vor der Antragsstellung. Pro Kind kann monatlich bis zu 185 Euro zugeschlagen werden. Weitere Informationen zum Notfall-KiZ auf den Seiten des BMFSFJ und der Bundesarbeitsagentur. Link zur Online-Antragsmöglichkeit (Start 01. April).
Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete: Corona-Updates der Bundesregierung in mehreren Sprachen
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung informiert in verschiedenen Sprachen zum Corona-Virus. Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert. Folgende Sprachen sind verfügbar: English, Türkisch, Polnisch, Französisch, Italienisch, Griechisch, Kroatisch, Bulgarisch, Persisch, Chinesisch und Arabisch. Hier geht es zur Website der Integrationsbeauftragten.
Corona-Virus – verständlich für alle
Übersicht zahlreicher hilfreicher und aktueller Informationen zu Covid-19 in leichter Sprache und in Gebärdensprache auf den Corona-Info-Seiten der Aktion Mensch! Hier geht es zum Webangebot der Aktion Mensch!
HOW TO MUNDSCHUTZ – Übersicht zu Atemschutzmasken und wie sie eingesetzt werden sollten
Eine sehr anschauliche Darstellung rund um den in Corona-Zeiten so wichtigen Mundschutz hat Zeit-Online https://www.zeit.de/index, die Website der Zeitschrift ,Die Zeit’, zusammengestellt und als Flyer (zum Aushängen geeignet) zur Verfügung gestellt. Wann sollten welche Masken getragen, wie sollten sie an- und ausgezogen werden, waschbar oder nicht und vieles mehr. Hier gibt es die pdf-Datei der Übersichtsgrafik „How To Mundschutz’ zum Downloaden (0,3 MB).
Behelf-Mund-Nasenschutz selber nähen – Anleitungen
„Damit vor allem ältere Patientinnen und Patienten sowie Pflegebedürftige geschützt werden, sollten (nicht nur) Pflegedienste und pflegende Angehörige einen sogenannten Behelf-Mund-Nasen-Schutz (BMNS) tragen. Dieser kann das Risiko der Übertragung des Coronavirus reduzieren, da er die Verteilung von Tröpfchen verhindert, die beim Sprechen, Husten oder Niesen entstehen. Da Mund-Nasen-Schutz derzeit kaum erhältlich ist und sehr einfach selbst eine Alternative hergestellt werden kann, stellen die Stadt Essen und die Feuerwehr eine einfache Anleitung dafür zur Verfügung. Sie erklärt die Herstellung schrittweise mithilfe von Bildern” (Quelle www.essen.de). Hier geht es zu den Seiten der Stadt Essen und zur Nähanleitung als pdf-Download (1,6 MB) , sowie einer weiteren Nähanleitung des Deutschen Hausärzteverbandes/Landesverband Niedersachsen e.V., ebenfalls als
pdf-Download (0,4 MB).
Grafiken rund um Corona
Der Kölner Stadtanzeiger hat 11 Grafiken zusammengestellt, die Helfen das Corona-Virus zu verstehen. Zu den 11 Grafiken im Stadtanzeiger.
Tagesaktuelle Medieninformationen, z.T. mit Live-Ticker
Aktuelle und Hintergrundinformationen der Experten
- Robert Koch Institut
- Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit
- Bundesregierung
Impfaktion in Bilderstöckchen!!! 07.07.-09.07.2021

Die aufsuchenden Impfungen der Stadt Köln werden fortgesetzt!
Sehr gute Nachrichten: Die Schwerpunktimpfung in ausgewählten Sozialräumen Kölns wird nun auch Bilderstöckchen realisiert!
Kölner Stadtanzeiger vom 09.07.2021 zur Impfaktion in Bilderstöckchen (pdf-Datein zum Downloaden, 1,7 MB): „Impfaktion erreicht Menschen im Veedel – Feuerwehr, Stadt und Akteure vor Ort haben Einwohner von Bilderstöckchen im Vorfeld mobilisiert” (© Bernd Schöneck/Kölner Stadtanzeiger)
Das mobile Impfangebot, das durch die Kölner Feuerwehr in enger Abstimmung mit der Bürgeramtsleitung Köln-Nippes, der Sozialraumkoordination Bilderstöckchen und der Bilderstöckchen Konferenz organisiert wird, gastiert von Mittwoch bis Freitag, 07.-09.07.2021, je von 10 bis 18 Uhr, an der Gemeinschaftshauptschule Bilderstöckchen, Reutlinger Str. 49, 50739 Köln.
Impfberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren, die in ausgewählten Straßen des Stadtteils Bilderstöckchen gemeldet sind. Einfach vorbeikommen, Termine sind nicht erforderlich! Die Adressen und weitere Informationen sind abrufbar auf den Seiten der Stadt Köln, unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/70610/#ziel_0_41
Bitte Mitbringen: Impfausweis (falls vorhanden), Personalausweis oder vergleichbares Dokument (zur Überprüfung der Impfberechtigung).
Hier gibt es das Veranstaltungsplakat in fünf Sprachen als pdf-Dateien zum Downloaden (© Stadt Köln):
Plakat zur Impfaktion – Arabisch (0,6 MB, © Stadt Köln)
Plakat zur impfaktion – Bulgarisch (0,7 MB, © Stadt Köln)
Plakat zur Impfaktion – Deutsch (0,6 MB, © Stadt Köln)
Plakat zur Impfaktion – Russisch (0,7 MB, © Stadt Köln)
Plakat zur Impfaktion – Türkisch (0,7 MB, © Stadt Köln)
Hier gibt es den Aktionsflyer (mit Straßenverzeichnis) in sieben Sprachen als pdf-Datei zum Downloaden (© Stadt Köln):
Flyer zur Impfaktion – Arabisch (0,8 MB, © Stadt Köln)
Flyer zur Impfaktion – Bulgarisch (0,9 MB, © Stadt Köln)
Flyer zur Impfaktion – Deutsch (0,8 MB, © Stadt Köln)
Flyer zur Impfaktion – Englisch (0,8 MB, © Stadt Köln)
Flyer zur Impfaktion – Französisch (0,8 MB, © Stadt Köln)
Flyer zur Impfaktion – Russisch (0,9 MB, © Stadt Köln)
Flyer zur Impfaktion – Türkisch (0,8 MB, © Stadt Köln)
Kölner Stadtanzeiger vom 09.07.2021 zur Impfaktion in Bilderstöckchen (© Bernd Schöneck/Kölner Stadtanzeiger):
„Digital Education Day 2020”, 14. Nov., 12.30 bis 17.15 Uhr

Online-Konferenz der Stadt Köln mit Fokus ,Digitales Lehren und Arbeiten an Schulen und Hochschulen in Zeiten der Corona-Pandemie’. Gastgeber: Joseph-DuMont-Berufskolleg (Köln-Bilderstöckchen)!
Distance Learning, Homeschooling und Schulkultur mit Best-Practice-Beispielen aus Köln, der Region und dem Ausland, unter dem Hashtag #DED20 in den Sozialen Medien und über die Homepage digitaleducation.cologne bietet die Stadt Köln gemeinsam mit zahlreichen Partnern den nunmehr 8. Digital Education Day corona-angepasst als reine Online-Veranstaltung an.
„In Form von Vorträgen, Barcamp-Sessions sowie Diskussions- und Interviewrunden teilen die Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmende ihre Erfahrungen und ihr Wissen miteinander.
Der Digital Education Day ist ein Angebot für alle Bildungsexpertinnen und -experten, Studierende und Lehrkräfte aller Schulformen. Die hochkarätige Veranstaltung, die vom Amt für Informationsverarbeitung und dem Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln organisiert wird, hat sich in Fachkreisen bundesweit einen Namen gemacht. Gastgeber ist das Joseph-DuMont-Berufskolleg (JDBK), von wo aus die Veranstaltung live im Netz übertragen wird. Die Teilnahme ist kostenlos und über eine Veranstaltungswebsite ohne Anmeldung möglich, Hashtag lautet #DED20.” (Quelle: Stadt Köln)
„Wie dreht man gute Erklärfilme, Storytelling bei Instagram für Schulen und Hochschulen, Chancen und Risiken von Messenger-Diensten, der Umgang mit Apps wie Tik Tok und Snapchat, kollaboratives Arbeiten sowie Urheberrecht für Lehrkräfte sind Themen, aber auch Erfahrungsberichte von Lehrkräften für Lehrkräfte aus der Praxis zur Nutzung von iPads als Lehrergeräten. Diese exemplarischen Beispiele zeigen die große Bandbreite an Informationen im Kontext Digitaler Bildung, die beim Digital Education Day vermittelt werden. Neben dem fachlichen Input stehen natürlich auch die Begegnung und der Austausch im virtuellen Raum im Mittelpunkt.” (Quelle Stadt Köln)
Link zur Veranstaltungswebsite der Stadt Köln (auch mit Informationen zu zurückliegenden DEDs): [digital] education cologne
Hier geht es zum Trailer des DED2020 auf YouTube.
Link zur Pressemitteilung der Stadt Köln zum DED2020 (10.11.2020).
„Corona unter der medizinischen Lupe”, digitales Pilotangebot

Online-Info-Meeting des Kellerladen e.V. in Kooperation mit der Johanniter Hilfsgemeinschaft, der Uniklinik Leipzig und der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW zur Corona-Pandemie und COVID-19.
Bemerkenswerte digitale Veranstaltung für Jugendliche, Jugendeinrichtungen und Multiplikator*innen zum Stand der Corona-Pandemie und zum Ausmaß und den Folgen von Corona-Erkrankungen. Um Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, ihre Fragen rund um Corona zu stellen und zu diskutieren, hatte der Kellerladen e.V. die Pilotveranstaltung ins Leben gerufen. Am 11. August 2020 war es dann soweit, zugeschaltet war u.a. die Expertin Dr. Amrei von Braun, Leiterin der Corona-Ambulanz an der Uniklinik Leipzig, Moderation und technischer Support erfolgte über die Fachstelle für Jugendmedienkultur fjmk NRW.
Frau Dr. Amrei von Braun hat in diesem ersten Meeting sehr aufgeschlossen und mit einfacher, verständlicher Sprache nicht nur von ihren Erfahrungen aus der täglichen Praxis mit Corona und Covid-19 berichtet, sondern zudem die Fragen der Teilnehmer*innen rund um das Virus beantwortet. Die zugeschalteten Jugendlichen, aber auch Multiplikaor*innen und weiteren Fachleute gelangten durch die sehr anschaulichen Erläuterungen, insbesondere auch zu Erkrankungen von jungen Menschen ohne Vorerkrankungen und dem teilweise langwierigen Verlauf aufgrund von Spätfolgen in einen regen und sehr interessierten Austausch.
Der Kellerladen reagierte mit dieser Informations- und Aufklärungsveranstaltung auf die (z.T. grundlegende bzw. im Verlaufe der Sommermonate zunehmende) Skepsis einiger Jugendlicher gegenüber Corona und den verordneten Maßnahmen und bot ihnen die Möglichkeit, sich durch eigenes Nachfragen und Einbringen in die Veranstaltung zu informieren und auszutauschen mit einer Expertin aus der Praxis des Pandemie-Geschehens in der Uniklinik Leipzig.
Dieser erfolgreiche Veranstaltungstyp war als Pilot angelegt und soll bei Bedarf, z.B. auch zu anderen aktuellen Themenschwerpunkten, zukünftig fortgesetzt werden.
„Ferienspaß 2020 bewegt Bilderstöckchen: Überraschungstour im Veedel!”

Das alternative Ferienangebot der AG Jugend der Bilderstöckchen Konferenz, Montag und Mittwoch, 03. und 05.08.2020, je 15 bis 17 Uhr! Wir verteilen kostenfreie, prall gefüllte „AREA 739-Taschen” (Montag) und Eis (Mittwoch)!
So war der Ferienspaß 2020 in den Medien:
- Link zum Artikel und Fotos des Sack e.V. auf der Homepage des Verein: „Unterstützung für den Ferienspaß 2020 in Bilderstöckchen” (13.08.2020).
- Link zum Online-Artikel der Kölnischen Rundschau: „Kinder und Jugendliche erhielten kreative Ferientaschen: Eine Überraschungstour”
(13.08.2020).
Herzliche Einladung an alle Kinder und Jugendlichen Bilderstöckchens!
Um auch im Corona-Jahr 2020 ein attraktives Ferienangebot für Kinder und Jugendliche aus Bilderstöckchen anbieten zu können, hat sich die AG Jugend in Kooperation mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW eine besondere, Pandemie-angepasste Alternative ausgedacht: Unter dem Motto „Ferienspaß 2020 bewegt Bilderstöckchen: Überraschungstour im Veedel!” werden die Akteure des Ferienspaßes an zwei Nachmittagen mit dem Vorlesebus des SkF e.V. durch Bilderstöckchen fahren und sowohl kreative als auch leckere Überraschungen kostenfrei an die Kinder und Jugendlichen verteilen, solange der Vorrat reicht!
TAG 1, Montag, 03.08.2020, 15 bis 17 Uhr: Verteilen von kostenfeien „AREA 739-Ferientaschen”!
Wie für den Ferienspaß typisch, sind die Beutel prall gefüllt mit Kreativ-Materialien und Anregungen für Gestaltung, Spiel, Spaß und Sport (digital und analog), Atemschutz-Masken mit Textilmalstiften zum Selbergestalten, VR Brillen Bastelsets, Cam-Sticker, Weitermalbilder, Boden-Malkreide, Flummis, Buttons, Haut-Tattoos u.v.m. Hinzu kommen gesunde Snacks durch eine Spende des ,Der Sack e.V.’ und diverse Give-Aways, u.a. der GAG Immobilien AG. Materialien genug für schöne, interessante und genussvolle Tage in der letzten Ferienwoche!
TAG 2, Mittwoch, 05.08.2020, 15 bis 17 Uhr: Verteilen von kostenfreiem Eis!
Und wie es sich für echte Sommerferien gehört, darf natürlich auch das Eis nicht fehlen. Daher wird die zweite Tour durch Bilderstöckchen eigens dem Verschenken von Eis gewidmet!
Bitte achtet an diesen Tagen auf den Vorlesebus des SkF e.V.! Mit ihm fahren wir durchs Veedel und verteilen die kreativen und leckeren Ferienüberraschungen!
Der alternative, mobile Ferienspaß 2020 ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Lucky’s Haus, Kellerladen e.V., Take Five Bilderstöckchen, Sozialraumteam Bilderstöckchen/ASD Nippes, SkF Köln e.V., Gruppe ARTig, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, Sozialer Dienst, Bezirksjugendpflege und Sozialraumkoordination Bilderstöckchen. Als kostenfreies Angebot für Kinder und Jugendliche wird es in 2020 unterstützt durch: GAG Immobilien AG, Der Sack e.V., FJM NRW, KVB Köln, Spende einer Anwohnerin sowie aus Mitteln der Sozialraumkoordination. Für Sicherheit im Verkehr an beiden Tagen sorgt u.a. die Bezirkspolizei.
Folgende Route durchs Veedel ist geplant:
(spontane Änderungen vorbehalten)
Start: Lucky's Haus / Am Bilderstöckchen 138a
- Straße Am Bilderstöckchen, Richtung Escher Str.
- Kurzer Stopp Am Familienzentrum, Bilderstöckchen 60c (Graffity-Schriftzug Bilderstöckchen, Ausgabe der ersten Beutel)
- Straße Am Bilderstöckchen, Richtung Longericher Str.
- Alzeyer Straße (mit Kellerladen e.V.)
- Wilensteinweg (mit Spielplatz Ebernburgweg, Gertrud Robertz-Platz)
- Ebernburgweg, Altleinigenweg, Madenburgweg, Ebernburgweg
- Schiefersburger Weg, Richtung Longericher Str.
- Reutlinger Straße, Richtung Escher Str. (längs durch die ehem. Belgiersiedlung, mit Spielplatz Stuttgarter Str.)
- Escher Str., Richtung Parkgürtel, über Gürtel hinaus (vorbei an Nathanael Kirche und Haus Adelheid)
- Ludwigsburger Str., Richtung Geldernstraße (mit Take Five)
- Geldernpark
- Geldernstraße, Richtung Escher Str. (Süden)
- Escher Str., Richtung Parkgürtel
- Nievenheimer Str.
Rückfahrt (keine Beutelausgabe in den großen Straßen, da vermutlich hohes Verkehrsaufkommen, ggf. spontanes Abzweigen während Rückfahrt in kleinere Straßen, falls noch Beutel bzw. Eis am Mittwoch vorhanden sein sollten):
- Geldernstraße, Richtung Parkgürtel
- Longericher Str.
- Am Bilderstöckchen
Ziel: Lucky's Haus / Am Bilderstöckchen 138a
Wir freuen uns sehr auf Euch und wünschen Euch eine schöne letzte Ferienswoche!
Die AG Jugend der Bilderstöckchen Konferenz
„Veedel Ferien Feez” – Stadtweite Spielplatzaktion in 2. Ferienwoche

Kostenfreie Aktionswoche des Amts für Kinder, Jugend und Familie, parallel auf 30 Spielplätzen in allen Bezirken der Stadt, vom 06.-11.07.2020, jeweils 13-18 Uhr, mit Spiel-, Sport-, Rätselaktionen und tollen Preisen!
Kinder von 4 bis 12 Jahren und Familien haben die Möglichkeit, ohne Anmeldung und Kosten an der Spielplatzaktion teilzunehmen. Auf jedem Spielplatz werden attraktive und spannende Spiel-, Sport- und Rätselaktionen angeboten, im Anschluss daran gibt es den begehrten Stempel! Wer mindestens 10 Stempel gesammelt hat, kann im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Köln tolle Preise abholen und zudem an einer Tombola teilnehmen! Hier gibt es die Liste der beteiligten Spielplätze zum Downloaden (1,7 MB).
Weitere Informationen auf den Seiten der Stadt Köln: Veedel Ferien Feez.
Und nun heißt es: Einfach nachmittags vorbeikommen, mitspielen und rätseln, Spaß haben, Stempel sammeln und: Gewinnen!
Übrigens gibt es noch viele weitere Ferienangebote der Stadt Köln bis 11.08.2020! Informationen dazu und den Veranstaltungskalender gibt es auf den Seiten der Stadt Köln: Ferienprogramm Stadt Köln.
Spielplatz-Stadtplan des „Veedel Ferien Feez” 2020
Neuer Platz mit Aufenthaltsqualität – Hochbeete am Bildstock! Gießpat*innen gesucht

Strahlend steht er da, der erstmals 1556 urkundlich erwähnte Bildstock, Wahrzeichen und Namensgeber Bilderstöckchens! Nach der bereits im letzten Jahr anlässlich des großen Stadtteiljubiläums „50 Jahre Bilderstöckchen” erfolgreich abgeschlossenen Sanierung des Heiligenhäuschens folgte nun durch die Aufwertung des Umfelds ein weiteres Highlight: Durch das Aufstellen von vier großen Pflanzkisten ist, zusammen mit den beiden bereits vorhandenen Bänken und einer weiteren, noch aufzustellen Bank, an der Kreuzung Longericher Str./Am Bilderstöckchen ein Platz entstanden, der zum Verweilen einlädt!
Und erneut war es der Bürgerverein Bilderstöckchen e.V., der nach Abschluss der Sanierung wiederum initiativ wurde und die karge, als Hundetoilette verkommene Fläche vor dem Bildstock in den Fokus nahm. Insbesondere Dr. Herbert Clasen betonte stets, dass das würdige Wahrzeichen einen würdevollen Rahmen erhalten solle!
Es passte somit sehr gut, dass im Rahmen des EFRE-Förderprogramms für die Kölner Sozialräume, „Starke Veedel – Starkes Köln”, ein Aktivierungsfonds für Bilderstöckchen aufgelegt wurde, der über drei Jahre hinweg 10.000 € Fördermittel für Projekte im Stadtteil bereit hält, und dass der Bürgerverein mit seinem Antrag auch auf Empfehlung der Sozialraumkoordination den Zuschlag bekam. Nachdem auch das Grünflächenamt das O.K. gab, die Bezirksvertretung Nippes der Finanzierung und Aufstellung einer weiteren Bank zustimmte und mit der gemeinnützigen ÖKOBAU gGmbH aus Nippes ein wertvoller Kooperationspartner für den Bau und die Aufstellung der hochwertigen Pflanzkisten gefunden wurde, konnte die Platzgestaltung am 04.06.2020 in die Realisierung gehen.
Pflanzfest wird nachgeholt
Leider musste das zur Aufstellung der Hochbeete ursprünglich geplante Pflanzfest des Bürgervereins für den Stadtteil und die Nachbarschaft, mit Freigetränken und -würstchen, Corona-bedingt zunächst entfallen. Das Fest wird aber unbedingt nachgeholt, denn es ist ein schöner Treffpunkt für die Menschen des Quartiers entstanden, der nun auch gebührend begrüßt werden soll!
Gießpat*innen gesucht!
Bis dahin ist es natürlich aber auch bereits jetzt wichtig, die jungen Pflanzen in den exponierten Beeten mit ausreichend Wasser zu versorgen! Dem Bürgerverein ist es gelungen, einen nahen Wasseranschluss zum Füllen einer mobilen Wassertonne zu organisieren! Nun werden Gießpat*innen gesucht, die diesen Job gerne übernehmen möchten. Interessent*innen wenden sich bitte per Email an Clasen@netcologne.de.
Weitere Informationen zum Bürgerverein: www.buergerverein-bilderstoeckchen.de
Presseartikel zur Aktion mit weiteren Informationen:
- Kölner Stadtanzeiger, 09.06.2020: „Ein schöner Platz am Bildstock! Der Bürgerverein hat Hochbeete aufstellen lassen – Paten und Wasseranschluss werden gesucht” (@ Kölner Stadtanzeiger/Bernd Schöneck) als
pdf-Datei zum Downloaden (2,2 MB).
- Kölner Wochenspiegel, 18.06.2020: „Beetpaten gesucht: Das Pflanzfest am Bildstock wurde verschoben, nicht aufgehoben” (@Kölner Wochenspiegel/Roland Schriefer) als Link zum Artikel!
Nachbarschaftliche und weitere Hilfsangebote in Zeiten von Corona

In Köln sind zahlreiche Initiativen angelaufen, älteren und hilfebedürftigen Menschen, aber auch lokalen Unternehmen in Zeiten von Corona zu helfen. Hier einige wertvolle Beispiele und Übersichten – Letzes Update 13.05.2020:
Corona Callcenter Köln eröffnet: Helfen und Hilfe erhalten
Die Kölner Freiwilligen Agentur veröffentlicht eine stadtweite Übersicht der Kölner Nachbarschaftshilfen und bringt sowohl hilfesuchende Einzelpersonen als auch gemeinnützige Organisationen mit freiwilligen Helferinnen und Helfern zusammen. Der Bedarf an kurzfristiger Hilfe wächst und gleichzeitig zeigt sich eine große Bereitschaft, Hilfe anzubieten. Das Corona Callcenter Köln, u.a. finanziell unterstützt durch die Stadt Köln, bringt beide Seiten zusammen: Klicken Sie hier,
- wenn Sie helfen möchten
- wenn Sie Hilfe brauchen
- wenn Sie Freiwillige für Ihre Initiative oder Ihre Einrichtung suchen
Nachbarschaftshilfe „Kölsch Hätz”
Die in bislang 27 Stadtteilen agierende Nachbarschaftshilfe „Kölsch Hätz” des Caritasverbands für die Stadt Köln e.V. hat ihre Hilfsangebote nun auf die gesamte Stadt ausgeweitet, um die Kölnerinnen und Kölner in Zeiten von Corona zu unterstützen. Personen, die Unterstützung benötigen (z.B. beim Einkauf, Rezeptabholen o.ä.) können sich ebenso melden bei Kölsch Hätz , wie Personen, die gerne helfen möchten. Kontaktaufnahme ist möglich per Email Coronahilfen@caritas-koeln.de, oder Telefonhotline 0221-56957816. Weitere Infos auf der Website von „Kölsch Hätz” und hier gibt es das Infoblatt (als Aushang geeignet) als pdf-Datei zum Downloaden (0,1 MB).
Deutsches Rotes Kreuz – Einkaufs- und Apothekenservice, kölnweit
Das Deutsche Rote Kreuz Köln e.V. hilft Seniorinnen und Senioren sowie anderen Personen mit Unterstützungsbedarf bei Einkauf und Apothekengang. Rufen Sie an, sagen Sie, was Sie brauchen und ein Fahrer des DRK-Fahrdienstes wird sich sodann für Sie auf den Weg machen und die Besorgungen unter Einhaltung der Maßnahmen zum Infektionsschutz nach Hause bringen. DRK-Einkaufs- und Apothekenservice, Tel.-Nr. 0221 / 5487 392 (werktags, 10 bis 13 Uhr), seniorennetzwerk-weidenpesch@drk-koeln.de. Hier gibt es das Infoblatt (als Aushang geeignet) als pdf-Datei zum Downloaden (0,2 MB).
Nachbarschaftshilfe im Stadtteil auf nebenan.de
Auch das seit 2015 tätige Nachbarschafts-Netzwerk nebenan.de ruft ganz aktiv zur Nachbarschaftshilfe in Zeiten von Corona auf, z.B. Hilfen für Nachbarn aus Risikogruppen. Ein Benutzerkonto für die Internetplattform nebenan.de erhält man nur in der (nachgewiesenen) eigenen Nachbarschaft, also z.B. in Bilderstöckchen! Nur mit dieser und angrenzenden Nachbarschaften ist es möglich, in Kontakt zu treten, und nur von und in dieser Veedelsgemeinschaft werden die Nachbarschaftshilfen aufgebaut! Mehr Informationen und der Weg zum Einloggen unter www.nebenan.de. Ein Blanko-Formular zum Aufhängen im Hausflur steht als pdf-Datei zum Downloaden bereit (0,04 MB).
Leben in Köln – Hilfen für Senioren während der Corona-Epidemie
Das Stadtmagazin „Kölner Leben” hat auf seiner Website eine Liste mit Unterstützungsangeboten, Adressen, Telefonnummern und weiterführenden Links speziell für Seniorinnen und Senioren zusammengestellt. Hier geht es zur fortlaufend aktualisierten Seite des Stadtmagazins.
Polizei Köln - Seniorenprävention: Warnung vor falschen Medizinern - angeblicher Test auf Corona-Virus
Die Polizei Köln warnt vor falschen Medizinern, die Mitte März 2020 in Köln-Mülheim versucht haben, mit einem perfiden Trick in die Wohnung einer 82-jährigen Seniorin zu gelangen. Alle weiteren Informationen in der Pressemitteilung der Polizei Köln (17.03.2020), als pdf-Datei (0,04 MB).
Hilfe annehmen, aber mit Bedacht! Information für Senior*innen
Das Regionalbüro Alter, Pflege, Demenz und die Alexianer Köln GmbH möchten ältere und hilfsbedürftige Menschen motivieren, Hilfsangebote in Zeiten von Corona anzunehmen, z.B. Einkaufshilfen. Um dies mit der erforderlichen Sicherheit vor möglichen Betrügern zu tun, haben sie gemeinsam mit der Polizei Köln ein Merk-Blatt entwickelt, das sehr hilfreiche Sicherheits-Hinweise bereithält. Das Merk-Blatt „Hilfen annehmen, aber mit Bedacht!” steht als pdf-Datei zu Downloaden zur Verfügung (0,5 MB).
Vernetzungsaufruf der Stadt Köln unter „#inköllezehus”
Die Stadt Köln hat einen Aufruf an alle Kölnerinnen und Kölner gestartet, sich untereinander zu vernetzen und insbesondere auch beim Daheimbleiben zu unterstützen unter dem Hashtag #inköllezehus in den Sozialen Medien.
Übersicht von Nachbarschaftshilfen in Köln des Kölner Stadtanzeigers
Der Stadtanzeiger hat eine umfassende Zusammenstellung von organisierten Hilfeleistungen und privaten Angeboten online gestellt. Hier geht es zur Übersicht der Nachbarschaftshilfen im Stadtanzeiger.
Aktion Mensch: 20 Mio. Euro Soforthilfe für Helfer
Die Aktion Mensch unterstützt gemeinnützige Organisationen, die persönliche Assistenz sowie Lebensmittel bereitstellen und durch die Corona-Pandemie selbst in Not geraten sind. Mit einer Soforthilfe in Höhe von max. 50.000 € für max. 1 Jahr Laufzeit (bei 5% Eigenbeteiligung) bitet sie finanzielle Unterstützung für die vielen Helfer*innen an, die Betreuung und Versorgung von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen, obdachlosen Menschen und Menschen in sozialer Notlage gewährleisten. Weitere Informationen sind auf den Internetseiten der Aktion Mensch und in den Förderbestimmungen „Corona-Soforthilfe”, die als pdf- Datei zum Downloaden zur Verfügung stehen (0,1 MB). Hier geht es direkt zur Antragstellung der Soforthilfe.
VeedelsRetter – Unterstütze die Wirtschaft vor Deiner Haustür
Das Projekt der Kölner Digital-Agentur Railslove in Kooperation mit KölnBusiness Wirtschaftsförderung möchte Unternehmen des Veedels in Zeiten der Corona-Krise unterstützen. Eisdiele, Blumencafé, Friseursalon u.v.m., sie alle machen ein Veedel bunt und einzigartig und leiden derzeit unter den Einschränkungen in Zeiten von Corona. Viele lokale Unternehmen müssen schließen und/oder haben bereits immense Umsatzeinbußen. Daher rufen die VeedelsRetter dazu auf, jetzt Gutscheine bei den Lieblingsunternehmen zu kaufen, die dann nach der Krise eingelöst werden können. Das Geld geht unmittelbar und ohne Abzüge an die Firma. So kann das Unternehmen diese schwierige Zeit überbrücken und für das Veedel gerettet werden. Alle sind aufgerufen, die gewünschten Unternehmen der Nachbarschaft in Bilderstöckchen zu motivieren, sich ebenfalls auf der Plattform eintragen zu lassen, um dann per Gutscheinkauf unterstützt zu werden! Hier geht es zu den VeedelsRettern.
Weitere Hilfsangebote in Bilderstöckchen? Bitte melden!
Bitte senden Sie weitere, evtl. ganz lokal in Bilderstöckchen realisierte Hilfsangebote der Nachbarschaft an die Sozialraumkoordination unter brigitte.jantz@netzwerk.koeln, um diese ebenfalls, wenn Sie dies möchten, auch auf der Homepage veröffentlichen zu können. Bitte beachten Sie aber in jedem Fall der Nachbarschaftshilfe die 2 Meter-Abstandsregel (z.B. nach dem Einkauf Waren vor die geschlossene Tür stellen) und die Hygieneregeln (regelmäßiges und anhaltendes Händewaschen, nicht ins Gesicht fassen, keine anderen Hände schütteln u.s.f.)!
Bilderstöckchen zu Hause – Vielfalt aus dem Internet

Spiele-Ideen, online-Konzerte, Sport, virtuelle Museumsbesuche u.v.m.!!! Spannende Angebote aus dem Internet! Letztes Update 18.05.2020
Handlettering, Livestreams, Potcasts u.v.m. – Täglich neue digitale Angebote für Kinder und Jugendliche von ,Take Five, Bilderstöckchen’ und der ,OT Lucky's Haus’!
Unmittelbar nachdem die beiden Kinder- und Jugendeinrichtungen des Sozialdiensts katholischer Männer Köln (SkM Köln e.V.) in Bilderstöckchen aufgrund von Corona schließen mussten, haben sie ihre bereits bestehenden, attraktiven und vielfältigen Social Media-Angebote erweitert und bedarfsgerecht ausgebaut! Auf ihren Instagram-Accounts bieten ,Take Five, Bilderstöckchen' und die ,Offene Tür Lucky's Haus’ ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche zum Mitmachen: vom Handlettering, Diy-Anleitungen, täglichen Livestreams und Potcasts bis hin zur Rapchallenge auf Youtube. Außerdem haben sie sich stadtweit vernetzt im ,jugendzentrum.digital’ mit weiteren digitalen Angeboten. Hier geht es zu den Instagram-Accounts von ,Take Five Bilderstöckchen’, der ,OT Lucky's Haus’ und der stadtweiten Vernetzung ,Jugendzentren Digital’.
Am 15.04.2020 hat der WDR/Lokalzeit Köln das ,Take Five, Bilderstöckchen’ besucht und wird am 16.04.2020, ab 19.30 Uhr in der Lokalzeit Köln über die Einrichtung und die digitalisierte Jugendarbeit berichten! Wer den Bericht nicht live sehen kann, kann ihn vom 17.- 22.04. in der WDR-Mediathek abrufen.
Spiele – Rezeptesammlungen – Kreativideen und vieles mehr
Regelmäßige Zusammenstellung neuer wunderbarer Ideensammlungen für kreative und Bewegungsspiele, Rezepte zum Nachkochen, Ideen für Geburtstage, Verkleiden, Basteln, Malen und vieles mehr! Sonderausgaben des Freizeitkalenders der Praxis Jugendhilfe, des Bezirksjugendamts Nippes, der Sozialraumteams Longerich, Mauenheim, Weidenpesch. Hier geht es zu den pdf-Dateien des Sonderausgaben des Freizeitkalenders zum Downloaden:
Freizeitflyer_Spezial_Rezepte_Digitales_Ausflugstipps_18_05_2020 (0,5 MB)
Freizeitflyer_Spezial_Sport_Bewegung_11_05_2020 (0,1 MB)
Freizeitflyer_Spezial_Geburtstag_04_05_2020 (0,2 MB)
Freizeitflyer_Spezial_Kochen_Backen_27_04_2020.pdf (0,2 MB)
Spiele-Freizeitkalender (0,1 MB)
Sport@Home – Online Fitness des Sportamts der Stadt Köln mit prominenten Partnern
Online-Sportprogramm von Stadt Köln und fit.koeln zur Fitness für zu Hause, mit Profis des 1. FC Köln, Kölner Haie, DBB-Athletikcoach, Tischtennisprofis, Schauspieler, Sportbotschafter u.v.m. Das kostenfreie Sportangebot kann täglich live um 18:30 Uhr sowohl unter Facebook, Instagram als auch unter www.fit-koeln.de aufgerufen werden. Alle Einheiten sind auch später noch auf www.fit-koeln.de abrufbar!!! Der Fitness vor dem Sofa steht somit nichts mehr im Wege! Das Programm wurde am 03.05.2020 beendet (Pressemeldung der Stadt Köln, 04.05.2020).
Übungskarten für Ältere – Volle Packung Bewegungspackung!
Gerade in Zeiten von Corona bringt die „Bewegungspackung” der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung BZgA Bewegung in den Alltag. Die 25 Übungskarten richten sich insbesondere an ältere Menschen und motivieren auf spielerische Weise mit leicht umzusetzenden Tipps und Anregungen, sich täglich in der Wohnung fit und beweglich zu halten. Die Box im Stil einer Medikamentenpackung wurde im Rahmen des Projekts „Älter werden in Balance“ entwickelt und kann bei der BZgA kostenlos bestellt werden. Sie enthält Übungen für Arme und Schultern, Rumpf, Beine sowie Spaß und Spiel. Die Bewegungspackung kann kostenlos per Email an order@bzga.de oder unter ,Infomaterialien’ auf der Internetseite der BZgA bestellen.
Konzerte fürs Wohnzimmer – „Dringeblieben” mit Kölner Künstlern
Auf der Neuen Website dingeblieben.de https://dringeblieben.de/ von „Rausgegangen” und „ASK HELMUT” gibt es jeden Tag ein umfassendes Streaming-Angebot, tagsüber z.B. auch eine Kinderdisco. Die Akteure von ,Rausgegangen Köln’ haben sich in Zeiten des Coronavirus diese wunderbare Alternative zu persönlichen Treffen mit Freunden und Veranstaltungsbesuchen ausgedacht. Neben Live-Musik der verschiedensten Stilrichtungen gibt es zudem auch Live-Fitnessangebote zum Mitmachen. Alle Informationen und aktuellen Streaming-Termine unter www.dringeblieben.de.
Kölner Stadtbibliothek – In Corona-Zeiten für alle kostenfreier Zugang zu den attraktiven Digital-Angeboten
Die Kölner Stadtbibliothek ermöglicht es allen Kölnerinnen und Kölnern während der Corona-bedingten Schließzeit (aktuell bis 19.04.20), die attraktiven Digital-Angebote kostenfrei nutzen können. Wer noch kein Mitglied der Stadtbibliothek ist, kann in dieser Zeit einfach und schnell einen kostenlosen Zugang erhalten. Folgende Musik-Datenbanken stehen zur Verfügung: der Video-Streaming-Dienst medici.tv für Klassische Musik, Oper und Tanz sowie der umfassende Musikstreamingdienst NAXOS für Klassik und Jazz. Hier geht es zu den Digital-Angeboten der Stadtbibliothek.
Klassik-Tipp 1: Berliner Philharmoniker stellt kostenlos Konzerte im Netz
Die „Digital Concert Hall” der Berliner Philharmoniker hat in Corona-Zeiten ihre Türen für den kostenlosen Genuss von Weltklasse-Klassikkonzerten geöffnet. Während die Berliner Philharmonie geschlossen ist, hat die Digital Konzert Hall 24 Stunden am Tag geöffnet. Das weltberühmte Orchester lädt dazu ein, unter folgendem Link seinen Online-Konzertsaal kostenlos zu besuchen.
Klassik-Tipp 2: Die Wiener Staatsoper bietet in Zeiten von Corona kostenlose Opernaufzeichnungen
Die Wiener Staatsoper überträgt täglich und kostenlos aufgezeichnete Aufführungen, z.B. Tosca, Siegfried, Gotterdämmerung u.v.m. Das ist ja vielleicht auch einmal die Möglichkeit, ganz neu in die Opernwelt einzusteigen, wenn vorher evtl. noch gar kein Bezug dazu bestand. Viel Vergnügen und einen wunderbaren Hörgenuss! Alle weiteren Informationen und der aktuelle Übertragungsplan der Opernaufzeichnungen unter www.staatsoperlive.de.
Kölner Kultur digital – Kölner Museen von zu Hause aus entdecken und erleben
Museen, Museumsdienst und Historisches Archiv der Stadt Köln stellen zahlreiche kostenlose digitale Angebote bereit, mit denen Kölnerinnen und Kölner, Jung und Alt nach Herzenslust auf digitale und virtuelle Entdeckungs- und Bildungsreise gehen können. Kleine und große Kunst-, Kultur- und Geschichts-Interessierte erhalten kostenlosen Zugang nicht nur zu den bereits bestehenden digitalen Angeboten der zahlreichen Kölner Museen, sondern auch zu den permanent weiter ausgebauten Angeboten im Netz. Die ständig aktualisierte Übersicht mit allen weiteren Verlinkungen gibt es auf der städtischen Seite „Kultur digital”.
Internationale Museen virtuell besuchen – Zusammenstellung von GEO online
GEO hat virtuelle Rundgänge durch Museen von Weltrang zusammengestellt. Diese wurden u.a. von Google Arts & Culture gemeinsam mit einer Vielzahl von Galerien und Museen erstellt. Die aufwendigsten werden vorgestellt:
- The Museum of the World und British Museum, London
- Rijksmuseum, Amsterdam
- Musée d'Orsay, Paris
- Museo Frida Kahlo, Mexico City
- Albertina, Wien
- National Museum of Modern and Contemporary Art, Seoul
- Pergamnonmuseum, Berlin
- Tokio Fuji Art Museum, Japan
- Deutsches Museum, München
Weitere Beschreibungen und die Links sind auf der GEO-Website zu finden. Viel Spaß beim Erkunden und Entdecken!
Kölner Stadtbibliothek – In Corona-Zeiten für alle kostenfreier Zugang zu den attraktiven Digital-Angeboten
Die Kölner Stadtbibliothek ermöglicht es allen Kölnerinnen und Kölnern während der Corona-bedingten Schließzeit (aktuell bis 19.04.20), die attraktiven Digital-Angebote kostenfrei nutzen können. Wer noch kein Mitglied der Stadtbibliothek ist, kann in dieser Zeit einfach und schnell einen kostenlosen Zugang erhalten. Folgende Lese- und Film-Datenbanken stehen zur Verfügung: die Filmbibliothek filmfriend, das E-Medien-Portal Onleihe für E-Books und Hörbücher sowie die englischsprachigen E-Books von Overdrive. Für aktuelle Informationen stehen der internationale Zeitungskiosk Pressreader und das Archiv der Süddeutschen Zeitung zur Verfügung. Hier geht es zu den Digital-Angeboten der Stadtbibliothek.
Der „Hörspiel-Speicher“ des WDR – Krimis, Liebesgeschichten u.v.m.
Auf dem „Hörspiel-Speicher“ des Westdeutschen Rundfunks gibt es zahlreiche akustische Schätze zu entdecken. Ob Krimi, Liebesgeschichte, Science-Fiction, Historisch-Politisches oder Experimentelles: Die Hörspiele sind kostenfrei zum Download oder im Stream verfügbar. Hier geht es zum WDR-Hörspiel-Speicher
Shakespeare-Gedichte – gelesen von Sir Patrick Steward
Der britische Schauspieler, Produzent, Regisseur und Professor Sir Patrick Stewart liest jeden Tag ein Gedicht von William Shakespeare vor und stellt die Videos davon online. Sir Stewart ist u.a. Darsteller im Theaterensemble ,Royal Shakespeare Company’ und vielen bekannt als Captain in „Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert”. Hier geht es zu seinen Gedichts-Lesungen auf Instagram.
„Der etwas André Unterricht” – Neue WDR-Angebote für Grundschülerinnen und Grundschüler
Damit zu Hause wegen geschlossener Schulen keine Langeweile aufkommt, bietet der WDR wochentags drei Stunden extra moderiertes Programm für die Jüngsten als besonderen Service in Corona-Zeiten an. Die speziell zusammengestellte Sendestrecke wird wochentags, Mo-Fr, von 9 bis 12 Uhr ausgestrahlt und vom bekannten WDR-Moderator André Gatzke („Die Sendung mit dem Elefanten“, „Die Sendung mit der Maus zum Hören“) gemeinsam mit der Grundschullehrerin Pamela Fobbe moderiert. Die Kinder werden nicht nur durch das Programm geführt, sondern zudem zu Hause auch zum Mitmachen und Mitdenken animiert. Hier gibt es Informationen zu diesen und weiteren WDR-Angeboten für Grundschülerinnen und Grundschüler.
Digitale Bildung – Attraktive Angebote der Kölner Stadtverwaltung
Die digitalen Angeboten von Volkshochschule und Stadtbibliothek ermöglichen Jung und Alt, von zu Hause aus zu lernen oder sich ganz nach eigenem Interesse fortzubilden. Auf der Lernplattform „SchulWiki” können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende öffentlich zugängliche Lehrinhalte bereitstellen und nutzen. Für Abiturientinnen und Abiturienten wurden digitale Quellen und Lernmaterialien fürs Abitur zusammengestellt. Im digitalen Lesesaal des Stadtarchivs erhalten Interessierte einen Überblick über alle Bestände des historischen Archivs, dort kann nach Belieben ortsunabhängig recherchiert werden. Während der Corona-bedingten Schließzeit können Top-Datenbanken kostenfrei genutzt: Mit Rosetta Stone lässt sich auf spielerische Weise eine neue Sprache erlernen, Linked-In-Learning bietet Videotrainings zu Business, Kreativität, Technik. Dies und vieles mehr ist auf der städtischen Website „Digitale Bildung” zu finden.
Umwelt im Unterricht – Aktuelle Angebote des BMU
Auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit BMU hält besondere Online-Angebote und Tipps für den Unterricht zu Hause bereit. Auf der bereits bekannten Plattform „Umwelt-im-Unterricht.de” werden Tipps für den ,Unterricht über das Internet’ eingestellt und fortlaufend aktualisiert. Viele Materialien und Themen von Umwelt-im-Unterricht.de eignen sich für Online lernen und unterrichten in Zeiten von Corona. Hier geht es zum BMU-Angebot.
Bildungsmaterialien von Greenpeace zu aktuellen Umweltschutzthemen
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace bietet Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Umweltthemen für Grundschule, SEK I und SEK II an, die auch für das Lernen zu Hause geeignet sind. Das Material vermittelt einen respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und fördert zudem einen debattenorientierten Unterricht, der zur aktiven Beteiligung und Mitgestaltung anregt. Die Bildungsmaterialien (Hefte/Broschüren) können als pdf-Dateien herunterladen oder auch als gedruckte Version bestellen per Email an bildung@greenpeace.org bestellt werden. Hier geht es zu den Greenpeace-Bildungsmaterialien.
Katholische Gottesdienste live aus dem Kölner Dom – auch Ostern per Livestream
DOMRADIO.DE überträgt live gestreamte Gottesdienste, wie wochentägliche Frühmessen sowie die Sonntags- und Feiertagsmessen, ab sofort auch auf Facebook und YouTube. Erstmals werden daher auch die Gottesdienste der Kar- und Ostertage, die aufgrund des derzeit gültigen Veranstaltungsverbots, das auch für Religionsgemeinschaften gilt, ebenfalls unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, auf der Internetseite von domradio.de live übertragen werden. Auch zurück liegende Gottesdienste und Messen sind auf YouTube abrufbar.
Freizeitkalender – Spezials für Ostern
Eine Vielzahl kreativer und lustiger Bastelideen zu Ostern bringt der aktuelle Freizeitkalender des Bezirksjugendamts Nippes, Sozialraumteam Longerich, Mauenheim, Weidenpesch in Kooperation mit der ,Praxis Jugendhilfe’ ins Haus. Mit dabei sind Filtertütetenhasen, große Tulpen fürs Fenster, Luftballonküken, Osternester aus Käseschachteln, Gärtnern auf der Fensterbank und vieles mehr! Zudem gibt es zahlreiche Ideen und Vorschläge, Atemschutzmasken selber herzustellen, auch aus den einfachsten Mitteln, z.B. einem Tuch, Küchenpapier, Kaffeefilter ... Hier geht es zur pdf-Datei des Oster-Freizeitkalenders zum Downloaden (0,2 MB).
Tipps der WDR für schöne Osterferien trotz Corona: Spielen, Turnen, Basteln, Staunen ...
Rechtzeitig zum Start der Osterferien in NRW hat der WDR auf seiner Website eine umfangreiche Zusammenstellung guter Tipps für gelungene Osterferien in Zeiten von Corona zusammengestellt. Hier geht es zu den vielfältigen WDR-Tipps.
Aufatmen an der Escher Straße – Fahrradschutzstreifen statt geparkter LKW-Kolonnen

Etwas weiße Farbe als Markierungen auf die Fahrbahn gebracht und schon sind gleich zwei, seit langem von Anwohnern beklagte Probleme der Verkehrssicherheit behoben! Ein etwa 400 Meter langer Fahrradschutzstreifen ziert seit Anfang März 2020 die Escher Straße in Fahrtrichtung Süd zwischen den Straßen ,Am Bilderstöckchen’ und ,Schiefersburger Weg’.
Wo sich bis vor Kurzem noch abgestellte LKWs, Camping-, Imbisswagen u.v.m. aneinander reihten und ein Queren der Straße für Fußgänger sowie das Überholen der LKW-Reihen für Rad- und Autofahrer aufgrund schlechter Einsehbarkeit nur unter Gefahren möglich waren, wurde eine sichere Radverbindung vom Norden in den Stadtteil Bilderstöckchen hinein geschaffen. Zudem ist ab sofort auch das Queren der Straße von den anliegenden Wohnblöcken zum beliebten und stark frequenzierten, nördl. Abschnitt des Blücherparks (der auch die Interimslösung für das Dreikönigsgymnasium beherbergen wird) sowie das Einfahren aus den Seitenstraßen ohne größere Probleme möglich.
Noch auf der Jubiläumsfeier des Stadtteils „50 Jahre Bilderstöckchen” im Juli 2019 wurde dieser Straßenabschnittt von zahlreichen Gästen als einer der ,Unangenehmen Orte’ des Stadtteils markiert und u.a. wie folgt kommentiert „Die Straße ist immer zugeparkt von LKWs – Gefährlich für alle”. Ein Anwohner aus Bilderstöckchen hatte gar 2018 einen Bürgerantrag zum Thema des gefährlichen LKW-Parkens an der Escher Straße gestellt. Die Bezirksvertretung Nippes hatte sodann im Mai 2019 einen SPD-Antrag zur Einrichtung einer Fahrradspur einstimmig beschlossen, die konkrete Ausgestaltung wurde im regelmäßig tagenden „Runden Tisch Radverkehr Nippes” abgestimmt.
Weitere Informationen zum Thema
- Pressemitteilung der Stadt Köln (03.04.2020): Fahrradschutzstreifen auf der Escher Straße in Köln-Bilderstöckchen
- Artikel im Kölner Stadtanzeiger (19.03.2020): Geparkte LKW sind endlich Geschichte – Ein Radschutzstreifen an der Escher Straße verdrängt die störenden Laster
„Stadtgespräch Nippes” mit OB Henriette Reker, 17.02.2020

17.02.2020 – Oberbürgermeisterin Henriette Reker lädt ein zum „Stadtgespräch Nippes”, 17.02.2020
Die aktuelle Staffel der Stadtgespräche in den Bezirken startet in diesem Jahr in Nippes! Oberbürgermeisterin Henriette Reker lädt daher herzlich ein zum
„Stadtgespräch Nippes”
Montag, 17.02.2020, 18:30 bis 21:00 Uhr
Sozialbetriebe Köln/SBK Riehl, Festsaal,
Boltensternstraße 16, 50735 Köln
Im Rahmen der nunmehr 3. Staffel der Stadtgespräche werden zunächst die in der vorangegangenen Reihe von Bürgerinnen und Bürgern in Nippes gewählten Zukunftsthemen diskutiert: „Umwelt, Mobilität, Kunst und Kultur, Bildung und Arbeit”. Im Anschluss daran können dann weitere Themen aktuell eingebracht und mit der Oberbürgermeisterin diskutiert werden. Eine sehr gute Gelegenheit zum direkten Austausch!
Alle sind herzlich eingeladen!
Einladung von Oberbürgermeisterin Henriette Reker (0,04 KB)
Weitere Informationen zu den Stadtgesprächen auf der Homepage der Stadt Köln.
Hinweis: Bereits eine Woche zuvor findet das „Stadtgespräch Jugend” statt
13. Februar 2020, 18:30 bis 21 Uhr
Historisches Rathaus/Piazzetta
Rathausplatz 2
50667 Köln - Altstadt/Nord
Besuch aus New Orleans in Bilderstöckchen!

14.01.2020 – Lilith Winkler-Schor zeigte großes Interesse an der Arbeit vor Ort und dem KlimaPark!
Spontan war es möglich, den Besuch von Frau Winkler-Schor in Bilderstöckchen noch mit in das umfassende Programm aufzunehmen, das Günter Schlanstedt, Leiter der Geschäftsstelle des Programms „Lebenswerte Veedel” und Sozialplaner der Stadt Köln, Jochen Schäfer, Sozialraumkoordinator in Porz, und Hubert Röser, engagierter Ehrenamtler aus Porz-Finkenberg, für sie zusammen gestellt hatten.
Die Gestaltung von Lebensräumen, das war eines der Themen für die sich Frau Winkler-Schor interessierte, und da lag es natürlich sehr nahe, ihr das Projekt „Gemeinsam für's Klima in Bilderstöckchen” mit dem Highlight des „1. Kölner KimaParks” vorzustellen, der 2017 gemeinschaftlich durch engagierte Anwohner*innen, Unternehmen, Stadtverwaltung u.v.m. angelegt wurde und seitdem durch ein sehr aktives Team weiterentwickelt wird. Und auch das Jugend-Graffity-Projekt der MittwochsMaler „We build this City” stieß auf großes Interesse, da Frau Winkler-Schor selbst in ihrer Tätigkeit in New Orleans künstlerisch-kreative Projekte zur Aktivierung der Einwohnerschaft in enger Abstimmung mit der Kommune realisiert.
Nach kurzer Einführung in die sozialräumliche Arbeit vor Ort im Sozialraumbüro und einem anschließenden Stadtteilrundgang zum namensgebenden Bildstock, in den KlimaPark und zum Kellerladen e.V. zeigte sich der Gast aus New Orleans insgesamt sehr beeindruckt, nicht nur von der Arbeit im Stadtteil sondern auch vom städtischen Programm „Lebenswerte Veedel – Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln”, das der Arbeit der Sozialraumkoordinator*innen in den bislang 11 ausgewiesenen Sozialräumen Kölns zugrunde liegt. Hervor hob sie dabei die Bedeutung der auf jeden Sozialraum mit seiner jeweils ganz eigenen Akteursvielfalt und Geschichte spezifisch zugeschnittenen Arbeit und den zugleich regelmäßig stattfindenden, stadtweiten Austausch der Programm-Akteure zur Weiterentwicklung. Hierin sah sie zentrale und innovative Elemente für die erfolgreiche Umsetzung!
Im Anschluss an Bilderstöckchen standen für Frau Winkler-Schor noch eine Führung durch Chorweiler mit Benjamin Stieb, dem dortigen Sozialraumkoordinator, sowie ein Termin mit der GAG Immobilien AG zum aktuellen Sanierungsprogramm vor Ort auf dem Programm. Am Vortag hatte sie bereits durch Jochen Schäfer eine Führung durch den Sozialraum in Porz erhalten.
Es war ein beeindruckender und sehr interessanter Austausch, der auch für die Sozialraumkoordinatorin von Bilderstöckchen und den ebenfalls teilnehmenden Dr. Ludwig Arentz (Bürgerstiftung Köln, Mitglied der KlimaProjekt-Initiativgruppe und der AG Umwelt, Natur, Klima / ehemals Umweltamt der Stadt Köln) eine Vielzahl neuer Erkenntnisse bereit hielt. Wir danken Lilith Winkler-Schor daher sehr herzlich für ihren Besuch!
Zur Person:
Lilith Winkler-Schor ist ,Community Development Associate’ bei der ,Central City Renaissance Alliance’ in New Orleans, einer gemeinnützigen Organisation, die Führungskompetenzen für Anwohner*innen und Akteure des Wandels vor Ort aufbaut. Hier ist sie zuständig für die Schnittstelle von Kunst/Kultur und Wirtschaft und realisiert u.a. künstlerisch-kreative Programme, um Einwohner*innen unterschiedlichster sozialer Milieus der Central City of New Orleans miteinander in den Austausch zu bringen und darüber letztlich aktiv in die Gemeindeentwicklung und -gestaltung einzubeziehen. Frau Winkler-Schor hat einen Bachelor in Sozialpolitik und Politikwissenschaft sowie in Bildender Kunst (Glas und Skulpturen) und ist Stipendiatin des sehr anerkannten, staatlichen Truman-Stipendiums der USA.
50 Jahre Bilderstöckchen – Bilanz des Jubiläumsjahrs

08.01.2020 – Zum 50. Geburtstag Bilderstöckchens wurden Angsträume kreativ entschärft, Wahrzeichen und Kahnweiher saniert und gebührend gefeiert!
Der Stadtteil Bilderstöckchen wurde 2019 ganze 50 Jahre alt und das sollte natürlich gemeinsam und groß gefeiert werden. Dazu gehörten nicht nur ein zentrales Stadtteilfest im Sommer im Blücherpark sondern auch zahlreiche weitere Aktionen und Maßnahmen, die den Stadtteil weit über des Jubiläumsjahr hinaus verschönern und die Wohn- und Lebensqualität in Bilderstöckchen steigern sollten:
- Restaurierung des namensgebenden Bildstocks
- Optimierung der Haltestelle/Kreuzung Geldernstr./Parkgürtel, das Graffity-Kunst-Projekt „We build this city”
- Broschüre „Das Bilderstöckchen in Köln-Bilderstöckchen – Die Chronik mit Photos, Fakten und Verzällcher”
- Große Jubiläumsfeier „50Jahre Bilderstöckchen 2019 – Tür an Tür”, 06.07.2019 im Blücherpark
- Sanierung des Blücherpark-Kahnweihers
Presse zur Jahres-Bilanz: „TOP 2019: Das ist gelungen – Bilderstöckchen putzt sich heraus", Kölner Stadtanzeiger, 07.01.2020 (© Bernd Schöneck). Artikel zum Downloaden (1,1 MB)
Herbst 2018 bis April 2019: Restaurierung des Wahrzeichens und Namensgebers, des BildstocksEs begann mit der erfolgreichen Restaurierung des Wahrzeichens und Namensgebers, dem Bildstock, der erstmals 1556 urkundlich erwähnt wurde. Der Bürgerverein Bilderstöckchen e.V. hatte sich dafür eingesetzt und zahlreiche Spenden, insbesondere auch aus der Bewohnerschaft und von Unternehmen zusammen getragen, sowie bezirkliche Mittel erhalten. In Eigenregie wurde das Wahrzeichen saniert und bereits im April 2019 ökumenisch eingesegnet. Nun erstrahlt es in neuem Glanz und wartet auf weitere Aktivitäten zur Verschönerung des Umfelds bzw. umliegenden Platzes in 2020.
März 2019 bis April 2019: Optimierung der Haltestelle/Kreuzung Geldernstr./Parkgürtel u.a. durch das Graffity-Kunst-Projekt „We build this city”Im April trauten Anwohner*innen und Durchreisende ihren Augen kaum, denn innerhalb von nur 3 Wochen wurde die bis dahin wenig einladende Haltestelle/Kreuzung Geldernstr./Parkgürtel von einer tristen Betonwüste mit zahllosen Angst-Ecken in eine bunte, farbenfrohe überdimensionale Galerie junger Graffity-Künstler*innen verwandelt. Die MittwochsMaler von Lucky's Haus (SkM e.V.) hatten gemeinsam mit der Bezirksvertretung und Bürgeramtsleitung Nippes das Jugend-Kunstprojekt „We build this City" entwickelt und in atemberaubender Geschwindigkeit realisiert. Die spektakuläre und beeindruckende Freiluftgalerie wurde Ende April von der Oberbürgermeisterin Henriette Reker eingeweiht und zugleich eine sich entlang des Mauenheimer Gürtels nach Nippes ziehende riesige „Hall of Fame” eröffnet, in der Sprayer*innen ganz legal sprayen dürfen (der Galerie-Bereich ist davon natürlich ausgenommen). Die Stadt Köln spendierte zudem der Haltestelle/Kreuzung einen Grünschnitt, neue Fenster, eine Optimierung der Beleuchtung (mit RheinEnergie AG), die Abschaffung von Schmuddelecken und eine Erhöhung der Reinigungsfrequenz!
März 2019 bis Juli 2019: Erstellung der Broschüre „Das Bilderstöckchen in Köln-Bilderstöckchen – Die Chronik mit Photos, Fakten und Verzällcher”
Angeregt durch die in Vorbereitung auf die Jubiläumsfeier gegründete „AG Geschichte Bilderstöckchen” hat der erfahrene Nippeser Autor für Stadtteilgeschichte, Reinold Kruse, eine 40seitige Jubiläumsschrift über die Geschichte des Bildstocks verfasst. Die Broschüre wurde rechtzeitig zum Fest fertiggestellt und ist nun für 5 € beim Autor erhältlich!
Juli 2019: Große Jubiläumsfeier „50 Jahre Bilderstöckchen 2019 – Tür an Tür”, 06.07.2019, im BlücherparkIn der Hitze des Julis war es dann soweit: Am 06.07.19 fand die große Jubiläumsfeier des Stadtteils „50 Jahre Bilderstöckchen – Tür an Tür” im Blücherpark statt. Über 2.000 Besucher*innen kamen zur ,Volkswiese’ und konnten sich an den einladenden Ständen von 55 Akteuren aus Bilderstöckchen und dem Umland von der Vielfalt, Qualität und Attraktivität der in und für Bilderstöckchen tätigen Vereine, Institutionen, Ämter der Stadt Köln, Unternehmen, Ehrenamtler*innen und Musiker*innen überzeugen. Die Geschichte des Stadtteils gab es zum Anschauen und Ausbuddeln. Ein buntes Bühnenprogramm mit Künstlergruppen aus Bilderstöckchen und weit über Köln hinaus bekannten Bands, professionell moderiert von Cizzah, alias Christian Schons, rundete das große Angebot des gemeinsamen Fests ab. Organisiert wurde die Jubiläumsfeier im Auftrag des Bürgervereins Bilderstöckchen von den angehenden Veranstaltungskaufleuten des Joseph-DuMont-Berufskollegs, Hand in Hand mit der Bilderstöckchen Konferenz, der Sozialraumkoordination und dem Bürgeramt Nippes der Stadt Köln.
Februar 2019 bis Dezember 2019: Sanierung des Kahnweihers im BlücherparkIm Jubiläums-Jahr wurde auch die große Sanierung des beliebten Kahnweihers im Blücherpark realisiert. Als erstem der restaurierungsbedürftigen Weiher im Kölner Stadtgebiet haben die Stadtentwässerungsbetriebe StEB Köln nicht nur die undichte Betonsohle ausgetauscht, sondern zur Steigerung der Wasserqualität zugleich den Weiher in der Mitte bis auf 2,60 m vertieft. Rechtzeitig zum Jahresende ist der Weiher bereits wieder mit Wasser gefüllt und die neuen Schilfbereiche sind bepflanzt. In 2020 folgen weitere Renaturierungsarbeiten im Uferbereich und die behutsame Wiederansiedlung der Wasservögel und Fische.
Kahnweiher des Blücherparks wird wieder gefüllt – Umfassende Sanierung steht kurz vor dem Abschluss
21.11.2019 – Nach umfassenden Sanierungsarbeiten wird der Kahnweiher des Blücherparks wieder gefüllt.
Die von zahlreichen Parkbesuchern mit neugierigen Blicken beobachtete Sanierung des Blücherparkweihers steht kurz vor der Vollendung. Seit März 2019 hatten die Stadtentwässerungsbetriebe Köln StEB das undichte Betonbecken abgebaut, den Weiher zur Steigerung der Wasserqualität um bis zu 1 Meter vertieft, neue Wände gezogen und eine Deponiefolie verlegt, um Versickerung des Wassers zu vermeiden. Im nördlichen Teil des Weihers wurden Plattformen für den Schilfgürtel angelegt, der auf Initiative aus der Bürgerschaft erhalten blieb. Seit dem 07. November wird das Becken nun wieder aufgefüllt, wobei die starken Regenfälle der letzten Wochen sehr hilfreich waren. Sogar die ersten Stockenten haben sich bereits eingefunden.
Das Füllen des Teichs soll bis zu 6 Wochen dauern. Einige weitere Arbeiten sind noch erforderlich, der Bauzaun soll aber noch in diesem Jahr abgebaut werden.
Im Frühjahr geht es dann mit der Renaturierung des Weihers weiter, d.h. der Schilfgürtel wird angelegt und nach und nach werden dann auch die umgesiedelten Wasservögel zurück gebracht, sowie Fische im Jahresverlauf eingesetzt.
Die Weihersanierung ist eines der vier Hauptaktivitäten rund um das 50jährige Stadtteiljubiläum Bilderstöckchens 2019, neben der Optimierung der Haltestelle/Kreuzung Geldernstr./Parkgürtel u.a. mit dem Jugend-Graffity-Projekt „We build this city”, der Sanierung des namensgebenden Bildstocks und nicht zuletzt der großen gemeinsamen Jubiläumsfeier im Blücherpark im Juli des Jahres.
Fotoserie zur Sanierung:
Dreizehn neue „Nachbarschaftshelfer/innen” zertifiziert

13.05.2019 – Im Rahmen der aktuellen Schulungsstaffel „Leben mit Demenz” in Bilderstöckchen erhalten heute Abend dreizehn Teilnehmer/innen ihr Zertifikat zum/r „Nachbarschaftshelfer/in”. Sie sind damit u.a. dazu qualifiziert, Angehörige von Demenzerkrankten bzw. Erkrankte selbst im Alltag zu unterstützen und zu entlasten. Die Qualifikation ist von den Pflegekassen anerkannt, die entsprechenden Tätigkeiten werden mit einer Aufwandspauschale entgolten.
Die Schulungsreihe mit sechs aufeinander abgestimmten Modulen (Das Krankheitsbild Demenz/Menschen mit Demenz verstehen; Bewältigungsstrategien für Pflegende/Krisenbewältigung für Pflegende; Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende/Rechtliche und finanzielle Unterstützungen) wurden an drei Abenden im April/Mai 2019 von den Referentinnen Katharina Regenbrecht und Kerstin Prenzel durchgeführt.
„Leben mit Demenz” ist ein kostenfreies Schulungsangebot des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. in Kooperation mit den Pflegestützpunkten NRW im Hause der AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse und weiteren Regionaldirektionen der AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse
sowie der Sozialraumkoordination Köln-Bilderstöckchen und der AG Senioren der Bilderstöckchen Konferenz.
Die Staffel wurde bereits zum dritten mal erfolgreich in Bilderstöckchen realisiert und ist inszwischen fester Bestandteil des Schulungsangebotes im Sozialraum. Die nächste Kurseinheit ist für spätestens 2020 geplant.
Weitere Informationen u.a. zu „Leben mit Demenz” finden Sie unter www.alzheimer-nrw.de
„We build this city” – Jugend-Graffity zur Stadtgestaltung
27.04.2019 – Beeindruckendes Street-Art-Projekt im Bereich der Stadtbahnhaltestelle Geldernstraße/Parkgürtel erfolgreich abgeschlossen! Das großformatige Streetart-Projekt wurde heute in Anwesenheit von Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Bezirksbürgermeister Bernd Schössler, Bürgeramtsleiter Ralf Mayer, Mitgliedern der Bezirksvertretung Nippes, sowie der MittwochsMaler, des Trägers SkM e.V. und nicht zuletzt der beteiligten Künstlerinnen und Künstlern feierlich präsentiert, sowie zugleich der Startschuss für die Hall of Fame gegeben.
„We build this city“ ist ein im Auftrag der Bezirksvertretung Nippes von den Mittwochs Malern des SKM Köln entwickeltes jugendpädagogisches Projekt, das mittels Graffity-Kunst die Stadtbahnhaltestelle Geldernstraße/Parkgürtel attraktiviert. Neben einer Dauerausstellung auf rund 1.000 m2 ist eine frei zugängliche und legal nutzbare Fläche für Graffiti-Sprayer, die Hall of Fame, entstanden. Während die Street-Art-Flächen im Inneren des Kreuzungsbereichs (siehe Fotos) nicht übersprayt werden dürfen, stehen in der Hall of Fame große Flächen zum offenen und auch (Über)Sprayen zur Verfügung, sie reichen von der Haltestelle Geldernstr./Parkgürtel fast bis nahe an das Bezirksrathaus Nippes.
Mehr dazu in der Projektbroschüre zum Downloaden (4,8 MB). Bei Interesse an der Originalbroschüre mit hoher Auflösung der Bilder (14,2 MB) wenden Sie sich bitte per Email an die Sozialraumkoordinatorin (brigitte.jantz@netzwerk.koeln)!
Sanierung und Einsegnung des Bildstocks

Am Freitag, den 12. April 2019, war es endlich soweit: Das mit großem Engagement des Bürgervereins frisch sanierte Wahrzeichen des Stadtteils Bilderstöckchen wurde im Rahmen einer ökumenischen Veranstaltung eingesegnet. Anschließend wurde gebührend gefeiert!
Auf Initiative der Bezirksvertretung Nippes, unter der Regie des Bürgervereins Bilderstöckchen und mit großer Unterstützung des Bürgeramt Nippes wurde das Wahrzeichen des Stadtteils Bilderstöckchen mit den Zielen restauriert,
1. es in einen würdigen Zustand zu versetzen und
2. die Arbeiten vor dem 50sten Geburtstag des Stadtteils am 24. April 2019 abzuschließen.
Beide Ziele wurden eindrucksvoll erreicht! Finanziert wurde die Sanierung des Bildstocks mit Mitteln der Bezirksvertretung Nippes und des Bürgervereins sowie Spenden von Unternehmen und aus der Bevölkerung.
Am 12. April 2019, 15.00 Uhr begann die Einsegnung des Bildstocks mit Pfarrer Kuhlmann und Pfarrerin Widdig am Standort Longericher Straße/Am Bilderstöckchen. Im Rahmen dieser ökumenischen Veranstaltung wurde auch die Madonna wieder eingesetzt. Ab 16.00 Uhr fand eine Feier anlässlich der Restaurierung im Pfarrheim der Kirchengemeinde Heiliger Franz von Assisi statt, an der auch der Stadtdirektor Dr. Stephan Keller teilnahm.
Der Stadtteil verdankt seinen Namen der Grenzmarke „Bildstock“. Das 1566 erstmals urkundlich erwähnte Kleindenkmal wurde an der Kreuzung der beiden ältesten Straßen Am Bilderstöckchen/Longericher Weg aufgestellt. Das Heiligenhäuschen bzw. der Bildstock ist nicht nur das Wahrzeichen von Bilderstöckchen, sondern auch der älteste bekannte von den 40 in Köln existierenden Bildstöcken. Eigentümerin des Bildstocks in Bilderstöckchen ist die Stadt Köln. Seit dem 01.07.1980 gehört es offiziell zu den erhaltenswerten Kölner Denkmälern. Rund drei Jahre später übernahm zum 30.05.1983 die Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Am Bilderstöckchen die Patenschaft über das Denkmal. Aktuell kümmert sich nun insbesondere der Bürgerverein Bilderstöckchen um das Wahrzeichen.
Stadtbahnhaltestelle Geldernstraße/Parkgürtel attraktiver gestaltet
08.04.2019 – Auf Initiative der Bezirksvertretung Nippes konnten zahlreiche Maßnahmen zur Attraktivierung der Stadtbahnhaltestelle Geldernstraße/ Parkgürtel umgesetzt werden. Neben kleinen baulichen Veränderungen, der Optimierung der Beleuchtung, der Neugestaltung und nachhaltigen Pflege der Grünflächen bzw. Grünbereiche und der Verbesserung der Sauberkeit stellt das Kunstprojekt „we build this city“ einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivierung des Haltstellenbereiches dar.
Mehr dazu in der Projektbroschüre zum Downloaden (4,8 MB). Bei Interesse an der Originalbroschüre mit hoher Auflösung der Bilder (14,2 MB) wenden Sie sich bitte per Email an die Sozialraumkoordinatorin (brigitte.jantz@netzwerk.koeln)!
Über 600 machten mit beim Bilderstöckchen Beauty Day 2019!

05.04.2019 – Raus geputzt und bunt bepflanzt in den Frühling! Wenn sich aufmerksame Blicke auf den Boden und ins Grün häufen und die allgemeine Unruhe im Stadtteil steigt, dann heißt es auch in 2019 wieder für mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bilderstöckchen: Handschuhe an, Müllbeutel geschultert und auf geht’s zum Müll Sammeln!
Bereits zum fünften Mal und mit zunehmender Begeisterung fand am Freitag, 05.04., der diesjährige Bilderstöckchen Beauty Day statt! Zahlreiche Kitas/Familienzentrem, Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Vereine, Sozialraumteam, SeniorenNetzwerk, die Deutsche Bahn, das Rheinische Industriebahn Museum sowie die Bürgerschaft aus Bilderstöckchen haben nicht nur Straßenzüge, Brachflächen, Parks und Grünanlagen von Müll befreit, sondern auch Blumen gepflanzt oder gar Baumscheibenpatenschaften übernommen! Die Materialien zum Müllsameln sowie Warnwesten wurden von den AWB Köln und der Deutschen Bahn zur Verfügung gestellt. Kölner Komposterde für die Pflanzaktionen wurd durch die AVG Köln gespendet.
Auch in diesem Jahr wurde wieder ein buntes Rahmenprogramm zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz auf dem Schulhof der Hauptschule Reutlinger Straße geboten: Der Zoo begeisterte u.a. mit einer echten Schlange, die AWB bot Spiele rund um Müllvermeidung und -trennung, die Deutsche Bahn informierte über Ihr neues klimafreundliches ICE-Werk. Zudem standen kreative Angebote der Schülerinnen und Schüler der Hauptschule zum Upcycling, Mal- und Pflanzaktionen, z.B. im schuleigenen Klimagarten, auf dem Programm! Und auch die beliebte ,Offene Tausch-börse’ wurde realisiert: Alle waren herzlich eingeladen, Alltagsgegenstände, Spielwaren, CDs/ DVDs und andere Artikel (außer Büchern, Kleidung) mitzubringen, zu verschenken oder einzutauschen.
Natürlich kam auch das leibliche Wohl beim gemeinschaftlich von der Hauptschule Reutlinger Straße sowie der Bilderstöckchen Konferenz organisierten und im Rahmen von „Kölle Putzmunter“ durchgeführten Aktionstag nicht zu kurz: Ab 12.30 Uhr wurde gegrillt! Das Grill-Amt übernahmen das SeniorenNetzwerk Bilderstöckchen und der Bürgerverein Bilderstöckchen, Take Five und die Hauptschule erweitern um vegetarische Kost! Alle Beauty Day-Akteure erhielten einen Gutschein für Essen und Trinken, die Teilnahme am Aktionstag einschließlich Rahmen-programm war kostenfrei! Und natürlich werden wir auch in 2020 wieder zum Fühjahrsputz in Bilderstöckchen zusammenkommen!
Geschichte Bilderstöckchens zum Anfassen
23.03.2019 – Das 1. Zeitzeugentreffen der AG Geschichte Bilderstöckchens war ein sehr spannender und voller Erfolg!
„Schreiben Sie uns Ihre Geschichten, schauen Sie in Ihre Fotoalben, sehen Sie in altes Filmmaterial, durchstöbern Sie Keller und Dachböden nach Alltagsgegenständen, fragen Sie Verwandte und Nachbarn!”, so lautete der Aufruf, den die AG Geschichte zu Jahresbeginn über die lokale Presse veröffentlichte. Seither wurden zahlreiche Dokumente der jüngeren und älteren Geschichte zusammengetragen. Höhepunkt war dann das heutige Zeitzeugentreffen im Pfarrheim der Kirchengemeinde St. Franziskus.
Dort wurden nicht nur die bisherigen Fundstücke präsentiert, sondern auch eine Vielzahl weiterer Schätze zusammengetragen. Von interessanten Einzel-Fotos, über ganze Fotoalben, diverse Urkunden und Papiere, Arbeitsgegenstände des Handwerks, zahlreiche Dokumentationen (z.B. Geschichte der über 120 Jahre alten und damit ältesten Siedlung Bilderstöckchens, der Nievenheimer Straße, der über 115 Jahre alten Katholischen Grundschule Osterather Straße, des mit über 100 Jahren ältesten Kölner Kleingartenvereins Blücherpark e.V., der 85 Jahre alten „Siedlung Am Bilderstöckchen”) bis hin zu in jahrelanger, begeisterter Sammelleidenschaft zusamengetragenen Bodenfundstücken war alles dabei, was die Geschichte Bilderstöckchens im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar macht!
Die AG Geschichte hat sich daher auch vorgenommen, die Geschichte Bilderstöckchens nicht nur zu recherchieren, sondern darüber hinaus auch allen Einwohnerinnen und Einwohnern verfügbar zu machen! Dies wird sie bereits erstmals in Kürze auf dem großen Stadtteil-Jubiläum „50 Jahre Bilderstöckchen”, am 06.07.209 im Blücherpark tun. Auf die weiteren Vorhaben der AG können wir sehr gespannt sein.
Medienkompetenz für Bilderstöckchen!

12.02.2019 – Neues EU-Projekt startet in die Praxis: „Chancen durch Medienbildung - Medienkompetenz für Bilderstöckchen” so lautet der noch etwas sperrige Arbeitstitel, mit dem das innovative Projekt der Stadt Köln und der Fachstelle für Jugendmedienkultur fjmk NRW heute in der AG Jugend der Bilderstöckchen Konferenz präsentiert wurde. Die Grundidee dazu war bereits vor einigen Jahren in der AG Jugend und der Sozialraumkoordination entstanden, daher waren die Anwesenden nun sehr gespannt auf die im Projekt angelegten Ansätze, die gemeinsam für die Praxisphase ausgestaltet werden sollen.
Gefördert wird das Projekt mit zweijähriger Laufzeit (2019-2020) durch den Europäischen Sozialfonds (ESF). Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10-17 Jahren, Eltern und das pädagogische Personal der insbesondere Jugendeinrichtungen des Sozialraums.
Unter dem Motto „Gesund durch Medienkompetenz” sollen eine Vielzahl theoretischer und praktischer Fähigkeiten im Umgang mit Medien erworben werden. Dabei sollen sowohl offene Angebote in Jugendeinrichtungen stattfinden (z.B. Live-Streaming von ESL Turnieren und YouTube-Formaten, Spieletests/Gamingangebote, Roboter programmieren, Makerspace Angebote), als auch geschlossene Angebote auf Anmeldung in den Einrichtungen (z.B. Jugendschutzworkshops – Was darf ich eigentlich spielen? Suchtprävention – Warum spiele ich so lange? Wie kann ich meine Zeit gut einteilen und auch auf Medienverzichten –Media-Life-Balance, Bewerbungstraining – Welche Formen gibt es? Wie kann ich eine Bewerbung gestalten?, Programmier-Workshop –Begeisterung für Medien als Werkzeuge schaffen. Kompetenzen stärken und fördern) und nicht zuletzt Schulungen des pädagogschen Personals sowie Elternarbeit.